Apen/Godensholt. Die Bürgerenergiegenossenschaft in der Gemeinde Apen eG entwickelt sich weiterhin positiv. Über diese Entwicklung berichteten kürzlich die Vorstände Jann Heyen und Wilhelm Funk auf der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2012 im Gasthof „Zum alten Erbkrug“ in Godensholt. Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der Genossenschaft, Matthias Huber, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und berichtete über die Tätigkeiten des Aufsichtsrates. Insbesondere würdigte Huber die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft, verbunden mit dem Dank für die geleistete Arbeit in 2012.
Bericht 2012
„Wir sind mit den Ergebnissen im abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden“, stellte Vorstandsmitglied Jann Heyen gleich zu Beginn des Berichtes des Vorstandes der Bürgerenergiegenossenschaft fest. Heyen erklärte den anwesenden Mitgliedern detailliert die Bilanzdaten sowie die Gewinn- und Verlustrechnung. Das Wetterjahr 2012 war geprägt von einem sehr durchwachsenen Wetter. Bis heute wurden sechs Photovoltaikanlagen angeschlossen. Diese befinden sich auf den Dächern der Grundschule Apen, der Grundschule Augustfehn, der Sporthalle der Grundschule Augustfehn, der Grundschule Nordloh, der Sporthalle der Oberschule Augustfehn sowie der Feuerwehr Apen.
Die durchschnittliche Erwartung von 850 kWh/kWp wurde mit 866 kWh/kWp (2011: 897 kWh/kWp) erneut übertroffen. Der höchste Wert mit 926 kWh/kWp wurde auf dem Dach der Oberschule erzielt. Auf den Displays einiger Anlagen können jederzeit die aktuellen Ergebnisse abgelesen werden. Ebenso ist dies per Internet unter www. sunnyportal.de möglich.
Dividendenausschüttung an die Mitglieder
Aufgrund der weiterhin guten Ergebnisse im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde der Vorschlag der Vorstände Jann Heyen und Wilhelm Funk, den Betrag von 12.100,00 Euro aus dem Jahresüberschuss auszuzahlen, von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. Dies entspricht einer Dividende von 5,00 %. Die Mitglieder entscheiden je nach Ertragsverlauf jedes Jahr neu über die Ausschüttung und Gewinnverteilung.