Die Bürgerenergiegenossenschaft der Gemeinde Edewecht eG hat kürzlich ihre Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2015 in der Astrid-Lindgren-Schule in Edewecht abgehalten. Die Vorstände der Genossenschaft, Michael Bangel und Egon Wichmann, konnten im mittlerweile siebten Geschäftsjahr der Genossenschaft einmal mehr eine positive Bilanz ziehen. 2015 wurden von den Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Edewechter Volksbank, des Kindergartens Portsloge, der Astrid-Lindgren-Schule sowie des Gymnasiums der Außenstelle Edewecht rund 205.645 kWh Strom erzeugt. Damit lassen sich rund 80 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgen.
Der stv. Vorsitzende des Aufsichtsrates der Genossenschaft, Axel Hohnholz, berichtete über die Tätigkeiten des Aufsichtsrates und würdigte dabei ausdrücklich die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft.
Im Geschäftsjahr 2015 konnte ein Jahresüberschuss in Höhe von 15.396,89 Euro erwirtschaftet werden. Zuzüglich eines Gewinnvortrages aus dem vergangenen Geschäftsjahr hatten die Mitglieder über die Verteilung von insgesamt 16.934,60 Euro zu entscheiden. Die Vorstände Egon Wichmann und Michael Bangel schlugen vor, einen Betrag von 13.140,00 Euro aus dem Jahresüberschuss auszuzahlen. Der Vorschlag wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. Dies entspricht einer Rekorddividende in Höhe von 6%.