Login
Handwerker installieren Solarpanele auf einem Dach

Eigene Photovoltaikanlagen

Eigene Solaranlagen tragen dazu bei, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig einen Teil unseres Strombedarfs vor Ort selbst zu decken.  Sie sind ein weiterer Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

2025 haben wir alle Dächer unserer Filialen, bei denen wir Eigentümer der Immobilie sind, einer Eignungsprüfung unterzogen. Auf Basis dieser Analyse wurden auf den Dächern unserer Filialen in Augustfehn und Eversten moderne Photovoltaikanlagen installiert.

Mit den Solaranlagen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks und erzeugen einen Teil unseres Strombedarfs direkt vor Ort. Ökonomisches Handeln und ökologische Verantwortung gehen dabei Hand in Hand. Mit der Nutzung von Solarenergie sparen wir nicht nur Kosten, sondern tragen auch zur Energiewende bei. Die erzeugte Energie wird überwiegend direkt in unseren Gebäuden genutzt.

Photovoltaikanlage auf dem Dach der Volksbank Filiale in Eversten

Filiale Eversten

  • 56 Module
  • Installierte Leistung: 25,2 kWp
  • Eigenverbrauchsquote: 97,8 %
  • CO₂-Einsparung: ca. 10.200 kg pro Jahr
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Volksbank Filiale in Eversten

Filiale Augustfehn

  • 42 Module
  • Installierte Leistung: 18,9 kWp
  • Eigenverbrauchsquote: 56,3 %
  • CO₂-Einsparung: ca. 7.300 kg pro Jahr

Bürgerenergiegenossenschaft betreibt Photovoltaikanlage auf dem Dach der Volksbank in Edewecht

Die Dächer des Volksbankgebäudes in Edewecht sind bereits seit 2008 mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Anlage wird von der "Bürgerenergiegenossenschaft in der Gemeinde Edewecht eG" betrieben, die die Dachflächen von der Volksbank für 20 Jahre gepachtet hat. Die Oldenburger Volksbank ist zudem Gründungsmitglied der Genossenschaft.

Die Bürgerenergiegenossenschaft wurde seinerzeit gegründet, um die Energiewende in der Region aktiv voranzubringen. Die Idee: Edewechter Bürgerinnen und Bürger sollten selbst die Chance haben, sich zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen. Interessierte Edewechterinnen und Edewechter konnten Anteile zeichnen und so Teil des gemeinschaftlichen Projekts werden. Dieses Engagement war regionale Pionierarbeit für Photovoltaik mit Bürgerbeteiligung.

Insgesamt betreibt die Bürgerenergiegenossenschaft vier Anlagen – auf den Dächern des Kindergartens Portsloge, der Astrid-Lindgren-Schule in Edewecht, der Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn/Edewecht sowie der Volksbank.

  • Eine weitere Bürgerenergiegenossenschaft wurde 2008 in der Gemeinde Apen gegründet. Auch hier zählt die Volksbank zu den Initiatoren und Gründungsmitgliedern. Die Bürgerenergiegenossenschaft unterhält Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Grundschulen Apen, Augustfehn und Nordloh, der Sporthallen der Grundschule Augustfehn und IGS Augustfehn, und der Feuerwehr Apen.