Oldenburg. Die Oldenburger Volksbank hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Jahresüberschuss von rund 3,33 Millionen Euro abgeschlossen. Eine deutliche Steigerung gegenüber 2,81 Millionen Euro im Vorjahr. Entsprechend zufrieden zeigte sich Vorstand Matthias Osterhues am vergangenen Montag bei der Vorstellung der Zahlen im Rahmen der Vertreterversammlung der Volksbank in der Oldenburger Weser-Ems Halle. „In politisch und wirtschaftlich unruhigen Zeiten konnten wir unser gutes Ergebnis aus dem Vorjahr fortführen. Das bestätigt unseren Kurs. Wir wirtschaften nachhaltig und vorausschauend und sind gleichzeitig verlässlicher Partner für unsere Kundinnen und Kunden“, so Osterhues. Die Mitglieder der Genossenschaftsbank profitieren von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung: sie erhalten 5 % Dividende auf ihre Geschäftsanteile. Osterhues stellte den rund 240 anwesenden Vertreterinnen und Vertretern auch die weiteren Geschäftszahlen der Bank vor. Unter anderem stiegt das Kundenwertvorlumen auf 4,023 Mrd. Euro (2022: 3,814 Mrd. Euro), die Kundeneinlagen gingen leicht zurück auf 1,391 Mrd. Euro (2022: 1,407 Mrd. Euro), die Forderungen an Kunden stiegen um 5,5 % auf 1,443 Mrd. Euro (2022: 1,367 Mrd. Euro) und die Bilanzsumme legte leicht zu und beträgt nun 1,822 Mrd. Euro (2022: 1,799 Mrd. Euro).
Volksbank weiter auf Erfolgskurs – 5 % Dividende für Mitglieder
Moderator Christian Sievers Gastredner bei der Vertreterversammlung

Immobiliengeschäft von großer Bedeutung für die Bank
Die große Bedeutung des Immobiliengeschäfts für die Bank machte Vorstandsmitglied Thorsten Schwengels deutlich. Immobilien sind wesentlicher Bestandteil des Kreditgeschäfts, darüber hinaus verfügt die Volksbank jedoch auch über eigene Immobilien, die sie überwiegend selbst nutzt. Investitionen in Immobilienfonds sind zudem eine Ertragssäule und wichtiger Bestandteil der Risikodiversifizierung im Eigengeschäft der Bank. „Unsere Region wächst – und so nehmen wir eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum war“, erklärt Schwengels. Durch die steigenden Darlehenszinsen sei der Preisboom für Immobilien zwar zunächst gestoppt worden, eine nachhaltige Trendumkehr sieht Schwengels darin jedoch nicht. „Das anhaltende Bevölkerungswachstum, steigende Mieten und gesunkene Investitionen im Wohnungsbau sorgen dafür, dass die Nachfrage und damit auch die Preise für Immobilien auf einem hohen Niveau bleiben werden“, so Schwengels weiter. Allerdings spielen energetische Faktoren eine immer größere Rolle – sowohl für potenzielle Käufer aber auch zunehmend als Faktor für die Kreditvergabe durch die Bank.
Wahlen zum Aufsichtsrat
Turnusmäßig endete in diesem Jahr die Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder Steffen Börjes, Jens Fischbeck, Andrea Holert, Rolf Oeljeschläger, Bernd-Thomas Scheiwe und Helmuth Will. Alle scheidenden Aufsichtsratsmitglieder bewarben sich für eine weitere Amtszeit und wurden von den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern wiedergewählt.
Vortrag von „heute journal“-Moderator Christian Sievers
Nachdem der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. iur. Jan Peter Simon den offiziellen Part der Vertreterversammlung für beendet erklärte, konnten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Volksbank auf einen spannenden Vortrag von Christian Sievers freuen. Der bekannte Journalist und Fernsehmoderator warf ein Schlaglicht auf den Stillstand und die ausufernde Regelwut in Deutschland, verbunden mit der Frage, wie es so weit kommen konnte. Gekonnt verband der 55-Jährige dabei Erfahrungen aus seinen Reportagen und Interviews mit Entscheidern in der Politik mit spannenden und witzigen Anekdoten.